Ihre Trainerin
Claudia Hartmann
Selbstständige Trainerin und Coach
Wir bieten von diesem Seminar 2 Durchführungen an:
Digitalisierung und Umbruch in der Arbeitswelt tragen aktuell zu einem Paradigmenwechsel in der Führung bei. In Zeiten dieses Wandels und der virtuellen Kommunikation benötigen Mitarbeiter starke und kompetente Unterstützung ihrer Führungskraft. Dabei verschiebt sich der Fokus von der fachlichen Unterweisung und Delegation hin zu kooperativem Miteinander und persönlicher Beratung. Führungskräfte agieren dabei in unterschiedlichen Rollen. Mal braucht es Orientierung, Ermutigung, klare Entscheidungen oder Kontrolle. Immer öfter ist eine zielorientierte Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz gefragt, damit Mitarbeiter Befähigung erfahren und zur Eigenverantwortung entwickelt werden.
Umgekehrt erleben Führungskräfte oft Einsamkeit an der Spitze. Hier bietet die kollegiale Beratung ein wertvolles Instrumentarium. Die kollegiale Beratung ist eine Methode, die Lösungen und Lösungsansätze zu fachlichen und allgemein beruflichen Problemstellungen aus dem Führungsalltag liefert. Eine autarke, feste Gruppe von Kollegen wird zu gegenseitigen Beratern und Unterstützern. Die ganze Gruppe profitiert von den Erfahrungen und der kreativen Lösungsfokussierung aller Beteiligten.
Eine umfassende Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz wirkt somit vielfältig: sie eignet sich für das Entwickeln von Führungskompetenzen, das Lösen von beruflichen Problemlagen und fördert eine unterstützende Führungskultur.
Die Teilnehmer bauen ihre Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz auf- bzw. aus. Durch zahlreiche praxisorientierte Übungssequenzen der vermittelten Methoden, erhalten Führende Sicherheit im Beratungsprozess mit Mitarbeitern und Kunden. In der Kollegialen Beratung erfährt die Führungskraft selbst Unterstützung von Kollegen gleicher Hierarchiestufe. Diese Methode ermöglicht schnelle, praktische und kreative Lösungsansätze.
Unternehmer, Führungskräfte verschiedener Ebenen, Projektverantwortliche (max. 9 Personen)
Ein Online-Meeting von 1,5 Stunden erfolgt ca. sechs Wochen nach dem Präsenzmodul, um den Transfer und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Der Termin für das Online-Meeting wird zwischen Seminarleiterin und Teilnehmenden vereinbart.
Themen des Online-Meetings
Beginn erster Tag jeweils um 09.00 Uhr
Ende letzter Tag jeweils um 16.00 Uhr
Leitung Seminare I Seminarberatung
T +49 (0) 8394 910 415
seminare(at)mcsl.de
Seminarorganisation | Offene Seminare
T +49 (0) 8394 910 472
k.einsiedler(at)mcsl.de
Schloss Lautrach mit seinem traumhaften Park bietet eine einzigartige Seminaratmosphäre – entschleunigend und inspirierend.
▶ Mehr erfahren