Ihre Trainerin
Dr. Ramona Eden
Selbstständige Beraterin und Coach
Der Anspruch und die Notwendigkeit, effektiv und konstruktiv in Projektteams, Arbeitsgruppen, Task Forces etc. zusammen zu arbeiten, beschäftigt alle Verantwortlichen. So gibt es bewährte Führungsansätze, Haltungen und Instrumente, die ihre Praxistauglichkeit seit Jahrzehnten bewiesen haben. Gleichzeitig besteht nicht erst seit Corona ein hoher Transformationsbedarf, was die Effektivität der gemeinsamen Arbeit anbelangt.
Was steckt nun genau hinter Agil & New Business? Der Definition nach irgendwie alles, von großer Beweglichkeit zeugend, regsam und wendig. Folgt man gewissen Professoren, Beratern oder Unternehmern, dann ist es nicht nur ein Modewort, sondern ein umfassender Ansatz aus persönlicher Haltung, Teamfähigkeiten sowie Strukturen und Prozessen der Unternehmenssteuerung.
Also alles neu, transformativ und agil? Viele Führungskräfte entwickeln mittlerweile einen differenzierten Blick auf die Vor- und Nachteile bzw. die tatsächliche Wirkung. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wie entwickle ich bestehende Fähigkeiten, Haltungen und Vorgehensweise weiter, so dass tatsächlich Mehrwert entsteht? Wie verringere ich Widerstände und wo ist es situativ klug auf Bewährtes zurückzugreifen oder vorhandene Stärken aufrecht zu erhalten?
Dieses Werkstatt-Seminar bietet einen Kurzüberblick zu Ansätzen und Instrumenten und unterstützt Führungskräfte darin, persönliche Antworten zu finden, wie sie im Tagesgeschäft Ansätze aus New & Old Business situationsadäquat, effektiv und wirksam einsetzen können.
Wir schaffen einen Werkstatt-Raum, der im Austausch mit Führungskollegen die Praxis-Reflexion bewährter Führungsansätze und neuer agil-transformativer Führungsansätze ermöglicht. Durch das Einbeziehen von konkreten Praxissituationen der Teilnehmer werden die Ideen und Ansätze auf ihren praktischen Nutzen hin untersucht.
Geschäftsführer, Führungskräfte verschiedener Ebenen, Projektleiter (max. 10 Personen)
Beginn erster Tag jeweils um 09.00 Uhr
Ende letzter Tag jeweils um 17.00 Uhr
Leitung Seminare I Seminarberatung
T +49 (0) 8394 910 415
seminare(at)mcsl.de
Seminarorganisation Offene Seminare
T +49 (0) 8394 910 472
k.einsiedler(at)mcsl.de
Schloss Lautrach mit seinem traumhaften Park bietet eine einzigartige Seminaratmosphäre – entschleunigend und inspirierend.
▶ Mehr erfahren