Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Bildungs- und Qualifizierungsleistungen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Management Centrum Schloss Lautrach.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz in unserem Unternehmen in Kenntnis setzen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch das Management Schloss Lautrach (MCSL). Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Management Centrum Schloss Lautrach
Schlossstraße 1a
87763 Lautrach
Deutschland
Telefon +49 (0) 8394 910 415
E-Mail: seminare(at)mcsl.de
Website: www.mcsl.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter
datenschutzbeauftragter@mcsl.de,
Schlossstraße 1a, 87763 Lautrach.
3. Cookies
4. Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.
Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
5. Abonnement unseres Newsletters
Das MCSL bietet auf seiner Homepage den Bezug eines Newsletters an. Die Nutzung dieser angebotenen Serviceleistung seitens der Besucher erfolgt auf freiwilliger Basis. Sofern die Besucher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwendet das MCSL die genannte Mail-Adresse dafür, regelmäßig Newsletter zu übersenden.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
6. Anfragen, Anmeldungen und Teilnahme an unseren Angeboten
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, über Kontaktformulare, per E-Mail oder über spezielle Anmeldeformulare zu unseren Angeboten, Veranstaltungen und Seminaren mit uns in Verbindung zu treten und sich anzumelden.
Dabei verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, ggf. Rechnungsadresse, Angaben zur Veranstaltung bzw. Ihrem Auftrag) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie – im Falle einer Anmeldung bzw. Annahme eines Angebots über individuelle Maßnahmen – zur Erfüllung des entstehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sofern die Angabe bestimmter Daten freiwillig erfolgt (z.B. Position im Unternehmen, Abteilung, Seminarinteresse), verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Verarbeitung erfolgt ggf. unter Einbindung von Auftragsverarbeitern (z. B. IT-Dienstleister), die von uns datenschutzkonform beauftragt werden. Eine Weitergabe an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt – es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Wir nutzen den Dienst Friendly Captcha, um unsere Formulare vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung (Spam) zu schützen (Anbieter: Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee). Die dabei verarbeiteten Daten (z. B. anonymisierte IP-Adresse, technische Nutzungsdaten) werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die erhobenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und – soweit gesetzlich erforderlich – darüber hinaus gespeichert (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Ohne die Angabe der als erforderlich gekennzeichneten Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Anmeldung nicht möglich.
7. Information über die Nutzung unserer Online-Schulungs- bzw. Lern-Angeboten (Moodle, MS Teams, Zoom)
Die Nutzung von www.learning.mcsl.de und seinen Angeboten ist notwendig, um unser Angebot wahrnehmen zu können. Mit Beginn der Registrierung als Nutzer werden die von Ihnen oder uns auf Ihre Anmeldung hin eingegebenen Daten verarbeitet.
Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten einsehen. Im persönlichen Profil können Sie diese Daten überarbeiten. Weiterhin können Sie Einstellungen vornehmen, ob bestimmte Daten für andere Nutzer/innen sichtbar sein sollen.
Über die in der Anmeldung selbst angeforderten, teils zwingenden, teils freiwilligen Informationen hinaus, protokolliert die bei www.learning.mcsl.de eingesetzte Software Moodle, zu welcher Zeit welche Nutzer auf welche Bestandteile der Seite und auf die Profile anderer Nutzer zugreifen. Protokolliert wird unter Umständen ferner zu Lernzwecken und je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots unter anderem, ob Sie gestellte Aufgaben erledigen, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie Sie in Workshops oder Tests mitgewirkt haben.
Diese Nutzungsdaten bleiben auf www.learning.mcsl.de gespeichert. Sie sind der Administration und der Leitung des jeweiligen Kursraumes zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Foren abgesehen) anderen Nutzern. Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer aktiv sind, verfügbar – jedoch maximal 12 Monate.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In der Regel dient Art. 6 I lit. b DSGVO unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, da Sie an der Buchung eines Kurses oder eines anderen Angebots von uns interessiert sind und darüber Infos erhalten möchten oder einen sonstigen Vertrag- etwa als Referent – mit uns schließen wollen (Vorgänge zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages).
Bei allen sonstigen Vorgängen – etwa die Anfrage auf Bezug eines Newsletters – holen wir gemäß Art. 6 I lit. a DSGVO Ihre Einwilligung ein. Bitte beachten Sie, dass diese jederzeit widerrufbar ist. Den Widerruf können Sie in Schriftform oder elektronisch an den in Nummer 2 genannten Verantwortlichen senden.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
10.1. Auskunft
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
10.2. Berichtigung / Löschung / Vervollständigung
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder vollständig sind oder nicht mehr zum vereinbarten Zweck notwendig sind bzw. dieser weggefallen ist, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung oder Löschung dieser Daten verlangen (Art. 16, Art. 17 DSGVO).
Die Löschung Ihrer Daten hängt von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der möglichen Pflicht des MCSL z.B. hinsichtlich bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ab. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen und Wegfall des zulässigen Verarbeitungszwecks können Sie deren Löschung und/oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gegebenenfalls steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
11. Fragen, Anregungen, Kommentare
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein haben, wenden Sie sich bitte an datenschutzbeauftragter@mcsl.de, auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden.
12. Links zu anderen Websites
Auf unserer Website finden Sie aktuell folgende Social Media-Links: Facebook, Instagram, LinkedIn.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Sie mit Klicken auf diese Links unsere Website verlassen und hier andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, die des jeweiligen Anbieters, gelten. Das MCSL haftet nicht für Inhalte anderer Anbieter, die über diese Hyperlinks erreicht werden können.