Ihre Trainerin
Annette Fährmann
Selbstständige Managementberaterin, Trainerin und Coach
Wir bieten von diesem Seminar 2 Durchführungen in je 2 Teilen an:
In modernen Organisationen, die durch flache Hierarchien, dezentrale Entscheidungsstrukturen und komplexe Organisationsdesigns wie z. B. die Matrixorganisation gekennzeichnet sind, ist eine andere Art des Führens gefragt. In Differenzierung zum klassisch-hierarchischen Führen gewinnen kollaborative und partizipative Formen des Führens an Bedeutung. Dieses Führungsverhalten baut auf Verantwortungsdelegation, Gestaltungsspielräume und Befähigung von Mitarbeitern im Sinne einer Entwicklungsorientierung. Führende sind daher vermehrt gefordert, ihr Rollenrepertoire zu verbreitern und sich adaptiv auf unterschiedliche Kontexte einzustellen.
Unser Seminar beschäftigt sich vor allem mit der - für viele neuen - Rolle des Personalentwicklers oder Coaches, der Mitarbeiter stärkt und in ihrer Kompetenzentwicklung professionell begleitet. Als Coach widmet sich die Führungskraft im Besonderen der fachlichen und der persönlichen Weiterentwicklung, der Motivationsanalyse und der Überlastungsprophylaxe des Mitarbeiters. Er fördert ihn gezielt, bringt versteckte Potenziale zum Tragen und steigert seine Selbstwirksamkeit. Im Coaching sieht die Führungskraft den Mitarbeiter aus einem anderen, distanzierteren und offeneren Blickwinkel. Der coachende Chef geht nicht davon aus, bereits zu wissen, was der Mitarbeiter benötigt, was er denkt, was ihn begeistert, was ihm fehlt etc. Er ist vielmehr interessiert zu verstehen. Er hinterfragt und ermöglicht damit seinem Mitarbeiter, einen eigenen neuen Zugang zu anstehenden Fragestellungen zu finden. Indem er unterschiedliche Perspektiven und Möglichkeiten anbietet, erschafft er einen Rahmen, in welchem dem Mitarbeiter Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung bis hin zur Selbstführung möglich werden und stärkt damit die Problemlösefähigkeit und Handlungskompetenz.
Die Teilnehmer lernen Coaching als zeitgemäßen Aspekt von Führung kennen. Sie erleben sich in der Rolle des Coaches und erhalten differenziertes Feedback. Zugleich erleben sie sich in der Rolle des Coaches und können diese Übungen nutzen, um sich mit eigenen Themen für ihre persönliche Weiterentwicklung auseinander zu setzen. Das unmittelbare Tun steht im Vordergrund mit ausreichend Raum für Austausch, Reflexion und Klärung eigener Fragen.
Unternehmer, erfahrene Führungskräfte und Projektmanager (max. 9 Personen)
Teil I: Voraussetzungen für wirksames Führungs-Coaching
Teil II: Handwerkszeug des internen Coaches
Beginn erster Tag jeweils um 09.00 Uhr
Ende letzter Tag jeweils um 17.00 Uhr
Leitung Seminare I Seminarberatung
T +49 (0) 8394 910 415
seminare(at)mcsl.de
Seminarorganisation | Offene Seminare
T +49 (0) 8394 910 472
k.einsiedler(at)mcsl.de
Schloss Lautrach mit seinem traumhaften Park bietet eine einzigartige Seminaratmosphäre – entschleunigend und inspirierend.
▶ Mehr erfahren