+ WBT

Lautracher Führungsnachwuchs-Training

Neu in der Führungsrolle

Heidi Harder, Claudia Hartmann

2 x 3 Tage Präsenz + 3 Web Based Trainings

Teil I: 27. – 29.03.2023

Teil II: 15. – 17.05.2023

max. 12 Personen

€ 3.800,00

Weitere Termine

Wir bieten von diesem Seminar 7 Durchführungen in je 2 Teilen an:

3. Durchführung 2023 (Heidi Harder)
Teil I: 27. – 29.03.2023
Teil II: 15. – 17.05.2023

4. Durchführung 2023 (Julia Belmore)
Teil I: 24. – 26.04.2023
Teil II: 15. – 17.06.2023

5. Durchführung 2023 (Julia Belmore)
Teil I: 22. – 24.05.2023
Teil II: 05. – 07.07.2023

6. Durchführung 2023 (Dr. Bernhard Nusstein)
Teil I: 17. – 19.07.2023
Teil II: 18. – 20.09.2023

7. Durchführung 2023 (Maria Schmuck)
Teil I: 18. – 20.09.2023
Teil II: 09. – 11.11.2023

8. Durchführung 2023 (Dr. Bernhard Nusstein)
Teil I: 16. – 18.10.2023
Teil II: 27. – 29.11.2023

9. Durchführung 2023 (Maria Schmuck)
Teil I: 22. – 24.11.2023
Teil II: 15. – 17.01.2024

Seminarbeschreibung

Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Nachwuchsführungskräfte, die sich auf die Übernahme einer Führungsaufgabe vorbereiten oder seit Kurzem Führungsverantwortung tragen.

Wer zum ersten Mal Führungskraft wird, steht vor der Herausforderung, seine neue Rolle zu definieren und in sie hineinzuwachsen. Dabei stellen sich viele Fragen, die eine klare Antwort erfordern:

  • Was wird von mir als neue Führungskraft erwartet, und wie gehe ich mit diesen vielfältigen Erwartungen um?
  • Wie meistere ich das Spannungsfeld bleibender Fach- und neuer Führungsaufgaben? Wie setze ich die richtigen Prioritäten und was kann oder muss delegiert werden?
  • Wie erhalte ich meine Gesundheit und Lebensbalance?
  • Was kann ich tun, um meine Resilienz gegenüber Stressoren zu stärken? (mit Claudia Hartmann, Expertin für Gesundheitsmanagement)
  • Was macht gute Mitarbeiterführung aus? Welcher Führungsstil ist angemessen und passt zu mir?
  • Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitenden?
  • Wie vermittle ich Wertschätzung, wie gebe ich Feedback und wie artikuliere ich Kritik?
  • Wie erkenne ich Konflikte rechtzeitig und was kann ich tun, um sie zu lösen?
  • Welchen Beitrag kann ich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung meiner Mitarbeiter:innen leisten?
  • Wie unterstütze ich mein Team, die gemeinsamen Ziele zu erreichen und konstruktiv zusammenzuarbeiten?


Im ersten Seminarbaustein geht es um Ihr Führungsverständnis und die Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Wir fragen, welche Art der Führung es im Zeitalter des beschleunigten Wandels braucht, damit Sie mit Ihrer Organisation heute und in Zukunft erfolgreich sein können (Führung 4.0). Dazu setzen wir uns mit aktuellen Führungstheorien auseinander und laden Sie ein, Ihren eigenen, unverwechselbaren Führungsstil zu entwickeln. Denn Sie werden bei aller Professionalität nur dann nachhaltig wirksam sein, wenn Sie authentisch und überzeugend auftreten. Das Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihre biographisch geprägten Werte, Denk- und Verhaltensmuster in den Blick zu nehmen. Persönliche Stärken und Lernfelder werden identifiziert und bearbeitet und von wertvollen Anregungen zum Prioritätenmanagement und zur Selbstorganisation ergänzt.

Im zweiten Seminarbaustein geht es um Menschen- und Teamführung und damit um Fragen der Motivation, um eine vertrauensbasierte Beziehungsgestaltung sowie um gute Kommunikation in unterschiedlichen Führungssituationen. Sie setzen sich bereits im Vorfeld im Rahmen einer digitalen Lernphase mit den Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung auseinander und lernen die Erfolgskriterien von Delegations-, Feedback- und Kritikgesprächen kennen. Im Seminar üben Sie diese Führungsinstrumente praktisch ein und erhalten wertschätzendes Feedback zu Ihrer Wirkung auf andere. Sie reflektieren im Bereich Teamführung Ihr eigenes Verhalten in Gruppen und erfahren, wie Sie als Leiter:in eines Teams für eine gute Zusammenarbeit und eine rasche, konstruktive Klärung von Konflikten sorgen. Aktuelle Praxisfälle können Sie gerne einbringen.

Nutzen

Das modular aufgebaute Seminar bietet Ihnen eine fundierte Grundausbildung, um in der neuen Rolle als Führungskraft nachhaltig erfolgreich zu sein. Als Absolvent:in des Lautracher Führungsnachwuchs-Trainings gewinnen Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Führung. Sie kennen aktuelle und bewährte Konzepte aus den Bereichen Selbst-, Menschen- und Teamführung und sind in der Lage, sie in Ihre Praxis umzusetzen. Als Persönlichkeit durch die intensive Selbstreflexion und den Austausch in der Seminargruppe gereift, sind Sie nun in der Lage, Ihre Führungsrolle selbstbewusst und verantwortungsvoll anzunehmen.

Zielgruppe

Neue und angehende Führungskräfte aus allen Branchen und Fachbereichen, Nachfolger:innen in Familienunternehmen, Jungunternehmer:innen (max. 12 Personen)

Inhalt

Teil I: Neu in der Führungsrolle

  • Das eigene Führungsverständnis klären
    • Prägungen, biographische Erfahrungen, Vorbilder
    • Menschenbild, Haltungen, Werte
    • Führungsleitbilder im Wandel der Zeit
    • Führen 4.0: Führen im Zeitalter der Digitalisierung
    • Entwicklung eines persönlichen Führungsleitbilds
  • Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft
    • Was bleibt, was ändert sich? Typische Herausforderungen beim Rollenwechsel
    • Erwartungsmanagement
    • Tipps für die ersten 100 Tage
  • Das Leben in Balance halten
    • Selbstführung als Basis wirksamer Führung
    • Körperlich, geistig und seelisch gesund bleiben
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Resilienz: mit Veränderungen, Druck und Widerständen umgehen
    • Achtsamkeit und konstruktive Grundhaltung
    • Anregungen zur Verbesserung der Lebensbalance
  • Sich selbst organisieren
    • Effektivität: Konzentration auf das Wesentliche, Prioritätenmanagement
    • Effizienz: Arbeitsorganisation, Zyklen- und Zeitmanagement
       

Teil II: Menschen und Teams führen

  • Führen als soziale Interaktion
  • Kommunikation – Grundlage guter Führung
    • Basis: eine dialogische Grundhaltung
    • Kompetenzen: Zuhören, Farbe bekennen, Strukturieren und Leiten
    • Techniken: aktiv und analytisch zuhören, Fragen stellen
  • Menschen für Ziele, Aufgaben und Veränderungen gewinnen
    • Führen durch Überzeugen
    • Führungsinstrument Delegation
  • Motivation – Was Menschen bewegt
    • Motivationstheorien
    • Wie schaffe ich ein förderliches Arbeitsumfeld?
  • Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen
    • Feedback und Mitarbeitergespräche
  • Menschen dafür gewinnen, sich anforderungsgerecht zu verhalten
    • Führungsinstrument Kritikgespräch
    • Psychologischer Nebel als Kommunikationshindernis
  • Teamentwicklung als Führungsaufgabe
    • Erfolgskriterien von Teamarbeit
    • Rollen in Teams
    • Entwicklungsphasen und Gruppendynamik
  • Konfliktklärung
    • Konfliktdynamik und Eskalation
    • Strategien der Konfliktbewältigung
    • Interventionsmöglichkeiten
    • Bearbeitung von Praxisfällen der Teilnehmer:innen
       

Resilienz für Führungsnachwuchskräfte
Wir möchten angehende Führungskräfte dafür sensibilisieren, dass die Stärkung der eigenen Resilienz ein wichtiger Aspekt der persönlichen Lebensbalance und der Gestaltung eines erfolgreichen (Arbeits-)Lebens ist. Frau Claudia Hartmann, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, wird dazu an einem Nachmittag von Teil 2 praktische Impulse vermitteln, wie Sie im Alltag Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und besser mit Druck, Rückschlägen und Veränderungen umgehen können.

Format

Das Seminar ist als Blended-Learning-Programm konzipiert. Die beiden Präsenzmodule werden durch digitale Lernimpulse, die wir Ihnen auf unserer E-Learning-Plattform zur Verfügung stellen, ergänzt und vertieft.  Insbesondere die Bearbeitung von drei Web Based Trainings (WBT) zum Thema »Kommunikation und Führungsinstrumente« ist ein verbindlicher Bestandteil der Vorbereitung auf das zweite Präsenzmodul. Bitte planen Sie dafür insgesamt ca. drei Stunden ein.

Seminarzeiten

Beginn erster Tag um 09.00 Uhr 
Ende letzter Tag um 16.00 Uhr 

Trainer Dr. Bernhard Nusstein | MCSL

Ihr Trainer

Dr. Bernhard Nusstein
Trainer, Berater und Coach

▶ Zum Trainerprofil

Management Centrum Schloss Lautrach | Heidi Harder

Ihre Trainerin

Heidi Harder 
Outdoorspezialistin, Trainerin & Coach

▶ Zum Trainerprofil

Management Centrum Schloss Lautrach | Maria Schmuck

Ihre Trainerin

Maria Schmuck 
Trainerin & Coach, Outdoorspezialistin

▶ Zum Trainerprofil

Julia Belmore | Trainerin MCSL

Ihre Trainerin

Julia Belmore
Selbstständige Managementtrainerin, Beraterin und Coach

▶ Zum Trainerprofil

Trainer Matthias Kratz | MCSL

Ihr Trainer

Matthias Kratz
Selbstständiger Managementberater, Trainer und Coach

▶ Zum Trainerprofil

Claudia Hartmann | Trainerin MCSL

Ihre Trainerin

Claudia Hartmann
Selbstständige Trainerin und Coach

▶ Zum Trainerprofil

DAS Seminar für neue Führungskräfte!

Christina Kral-Voigt | Leitung Seminare Schloss Lautrach
Christina Kral-Voigt

Stellv. Leitung Management Centrum Schloss Lautrach | Leitung Seminare
T +49 (0) 8394 910 415
seminare(at)mcsl.de

Karola Einsiedler | Seminarorganisation Schloss Lautrach
Karola Einsiedler

Seminarorganisation Offene Seminare
T +49 (0) 8394 910 472
k.einsiedler(at)mcsl.de

Schloss Lautrach | Allgäu
Seminarort: Schloss Lautrach

Schloss Lautrach mit seinem traumhaften Park bietet eine einzigartige Seminaratmosphäre – entschleunigend und inspirierend.
▶ Mehr erfahren

Das sagen unsere Kunden

Das sagen unsere Kunden


»Dieses Seminar ist ein MUSS für alle Führungsnachwuchskräfte und hat mich sehr geprägt. Mit Julia Belmore haben Sie eine absolute Top-Trainerin für Führungskräfte. Es waren drei Tage voller wertvollem Input. Phänomenal, wie sie eine Gruppendynamik entstehen lässt, die hoffentlich weit über das Seminar anhält.« (Thomas Bucher | echion Corporate Communication AG)

Das sagen unsere Kunden

Das sagen unsere Kunden


»Jeder Themenwunsch wurde berücksichtigt. Tolles Lernumfeld in einer Gruppe, die sich sehr schnell auf eine vertrauensvolle Ebene begeben hat. Gleiches gilt für die Trainerin. Ich habe sehr viel positive Lerneffekte für mich aus dem Seminar gezogen.« (Michael Latzko | Renz Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG)

Das sagen unsere Kunden

Das sagen unsere Kunden


Besonders gut hat mir am Seminar die Gruppe inklusive der Dynamik, die Seminarinhalte und auch die verschiedenen Trainingsweisen gefallen. Dabei ist die Trainerin Julia Belmore mit großer Spontanität auf die relevanten und notwendigen Themen sofort eingegangen und hat nicht stur einen Punkt nach dem anderen abgehakt. Sie hat unsere Gruppe super geleitet und geschult und ist individuell auf alle Bedürfnisse und Wünsche eingegangen. (Nadja Henne)

Publikationen zum Thema


Das Ende der Alphas?!

von Gerhard Herb, Netzwerkpartner des Management Centrum Schloss Lautrach

▶ Weiterlesen ...

Die »eigene« Geschichte - der Blick auf sich selbst und berufliche Wirklichkeiten. Biografie-Arbeit.

von Matthias Kratz, Partner des Management Centrum Schloss Lautrach

▶ Weiterlesen ...