Ihr Trainer
Dr. Bernhard Nusstein
Trainer, Berater und Coach
Wir bieten von diesem Seminar 3 Durchführungen in je 2 Teilen an:
7. Durchführung (Dr. Bernhard Nusstein)
Teil I: 19. – 21.09.2022
Teil II: 10. – 12.11.2022
8. Durchführung (Matthias Kratz)
Teil I: 20. – 22.10.2022
Teil II: 28. – 30.11.2022
9. Durchführung (Heidi Harder)
Teil I: 28. – 30.11.2022
Teil II: 30.01. – 01.02.2023
Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Nachwuchsführungskräfte, die sich auf die Übernahme einer Führungsaufgabe vorbereiten oder seit Kurzem Führungsverantwortung tragen.
Wer zum ersten Mal Führungskraft wird, steht vor der Herausforderung, seine neue Rolle zu definieren und in sie hineinzuwachsen. Dabei stellen sich viele Fragen, die eine klare Antwort erfordern:
Im ersten Seminarbaustein geht es um Ihr Führungsverständnis und die Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Wir fragen, welche Art der Führung es im Zeitalter des beschleunigten Wandels braucht, damit Sie mit Ihrer Organisation heute und in Zukunft erfolgreich sein können (Führung 4.0). Dazu setzen wir uns mit aktuellen Führungstheorien auseinander und laden Sie ein, Ihren eigenen, unverwechselbaren Führungsstil zu entwickeln. Denn Sie werden bei aller Professionalität nur dann nachhaltig wirksam sein, wenn Sie authentisch auftreten und Ihre Arbeit mit Freude und innerer Überzeugung tun. Das Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihre biographisch geprägten Werte, Denk- und Verhaltensmuster in den Blick zu nehmen, persönliche Stärken und Lernfelder zu identifizieren und daran zu arbeiten. Darüber hinaus erhalten Sie für den Alltag wertvolle Anregungen zur Verbesserung Ihres Prioritätenmanagements und Ihrer Selbstorganisation.
Im zweiten Seminarbaustein geht es um Menschen- und Teamführung und damit um Fragen der Motivation, um eine vertrauensbasierte Beziehungsgestaltung sowie um gute Kommunikation in unterschiedlichen Führungssituationen. Sie setzen sich bereits im Vorfeld im Rahmen einer digitalen Lernphase mit den Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung auseinander und lernen die Erfolgskriterien von Delegations-, Feedback- und Kritikgesprächen kennen. Im Seminar üben Sie diese Führungsinstrumente praktisch ein und erhalten wertschätzendes Feedback zu Ihrer Wirkung auf andere. Einen weiteren Schwerpunkt legen wir auf das Thema Teamführung. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten in Gruppen und erfahren, wie Sie als Leiter:in eines Teams für eine gute Zusammenarbeit und eine rasche, konstruktive Klärung von Konflikten sorgen. Schließlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zusammen mit der Seminargruppe an Ihren aktuellen Praxisfällen zu arbeiten.
Das modular aufgebaute Seminar bietet Ihnen eine fundierte Grundausbildung, um in der neuen Rolle als Führungskraft nachhaltig erfolgreich zu sein. Als Absolvent:in des Lautracher Führungsnachwuchs-Trainings gewinnen Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Führung. Sie kennen aktuelle und bewährte Konzepte aus den Bereichen Selbstführung, Menschenführung und Teamführung und sind in der Lage, sie in Ihre Praxis umzusetzen. Durch die intensive Selbstreflexion und den Austausch in der Seminargruppe sind Sie auch als Persönlichkeit gereift und nun in der Lage, Ihre Führungsrolle selbstbewusst und verantwortungsvoll anzunehmen.
Neue und angehende Führungskräfte aus allen Branchen und Fachbereichen, Nachfolger:innen in Familienunternehmen, Jungunternehmer:innen (max. 12 Personen)
Teil I: Neu in der Führungsrolle
Resilienz für Führungsnachwuchskräfte
Wir möchten angehende Führungskräfte dafür sensibilisieren, dass die Stärkung der eigenen Resilienz ein wichtiger Aspekt der persönlichen Lebensbalance und der Gestaltung eines erfolgreichen (Arbeits-)Lebens ist. Frau Claudia Hartmann, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, wird dazu an einem Nachmittag von Teil 2 praktische Impulse vermitteln, wie Sie im Alltag Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und besser mit Druck, Rückschlägen und Veränderungen umgehen können.
Teil II: Menschen und Teams führen
Das Seminar ist als Blended Learning-Programm konzipiert. Die beiden Präsenzmodule werden durch digitale Lernimpulse, die wir Ihnen auf unserer E-Learning-Plattform zur Verfügung stellen, ergänzt und vertieft. Insbesondere die Bearbeitung von drei Web Based Trainings (WBT) zum Thema »Kommunikation und Führungsinstrumente« ist ein verbindlicher Bestandteil der Vorbereitung auf das zweite Präsenzmodul. Bitte planen Sie dafür insgesamt ca. drei Stunden ein.
Beginn erster Tag um 09.00 Uhr
Ende letzter Tag um 16.00 Uhr
Leitung Seminare I Seminarberatung
T +49 (0) 8394 910 415
seminare(at)mcsl.de
Seminarorganisation Offene Seminare
T +49 (0) 8394 910 472
k.einsiedler(at)mcsl.de
Schloss Lautrach mit seinem traumhaften Park bietet eine einzigartige Seminaratmosphäre – entschleunigend und inspirierend.
▶ Mehr erfahren