Leitung Beratung | Firmenprogramme
T +49 (0) 8394 910 481
h.roock@mcsl.de
Strategie und Organisation: Die Zukunftsfähigkeit im Unternehmen stärken
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Situationen plädieren wir für eine präventive Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens, Ihrer Führungs- und Organisationsstruktur. Wer gezielt in die organisationale Anpassungsfähigkeit investiert, kann die Überlebensfähigkeit seines Unternehmens erhöhen. Diese Form der organisationalen Stärkung läuft darauf hinaus, präventiv Strukturen zu schaffen, die es Unternehmen ermöglichen, die notwendigen Veränderungen rechtzeitig anzustoßen. So vermeiden die Verantwortlichen »Notoperationen« in Krisenzeiten oder verringern ihr Ausmaß.
Organisationsberatung: Ein Sparringspartner, der mitdenkt und hinterfragt
Seit vielen Jahren unterstützen wir Unternehmen im Prozess der systemischen Organisationsberatung. Wir verstehen uns dabei als unbefangener Sparringspartner für strategische und organisationale Fragestellungen mit fundiertem Sachverstand. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir sinnvolle Veränderungsprozesse in Gang. Organisationen haben es heute mit einem hohen Komplexitätsniveau zu tun und sind gefordert, den aktuellen Status immer wieder zu evaluieren und an die sich wandelnden Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere bei Familienunternehmen tritt mit dem anstehenden Rentenalter des Eigentümers die Frage auf, wie der Fortbestand des Unternehmens über die nächste Generation hinweg sichergestellt werden kann.
Change Management: Ziele setzen und schnell in die Spur kommen
Eine erfolgreiche Vergangenheit ist kein Garant für eine ebenso erfolgreiche Zukunft – im Gegenteil. Je größer der Erfolg, desto schwieriger wird es für Unternehmer, ihre »immunisierende Kraft« zu überwinden. Eine anpassungsfähige Organisation ist in der Lage, individuelle und organisatorische Kompetenzen und Ressourcen schnell an verschiedenen Stellen der Organisation zu mobilisieren. Um diesen Organisationsentwicklungsprozess professionell zu initiieren und voranzutreiben, sind Eigentümer und Management auf eine systemische Organisationsberatung angewiesen, um den bekannten »blinden Fleck« in der Beurteilung der eigenen Situation zu vermeiden.
Strategieentwicklung: Der Zukunft eine Richtung geben
Jedes Unternehmen entwickelt im Laufe seiner Geschichte, eine eigene Art, sich mit Zukunftsfragen intuitiv auseinanderzusetzen – zumeist durch den Unternehmer oder mithilfe von Branchenexperten. Radikale Umbrüche in stabilen Marktkonstellationen und beherzte Technologieschübe erzeugen auch bei erfahrenen Unternehmerpersönlichkeiten oftmals Unsicherheit. Hieraus entsteht der Bedarf an systemischer Strategieberatung, die mit allen Entscheidungsträgern gemeinschaftlich einen Strategieentwicklungsprozess im Unternehmen initiiert. Eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Unternehmensausrichtung erfordert Klarheit über die Spielregeln in dieser Branche. Erst dadurch kommt der Zusammenhang zwischen den Anforderungen des Marktes und der internen Organisation eines Unternehmens in den Blick.
Organisationsdesign: Die Schlüsselkompetenz für den digitalen Wandel
Die Unternehmensstrategie setzt den inhaltlichen Rahmen für die weitere Organisationsentwicklung. Ein motivierendes Zukunftsbild spezifiziert die zu erreichenden strategischen Ziele. Es stellt die grundlegende Ausrichtung eines Unternehmens dar. Die Strategie beschreibt im Wesentlichen das Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, die Zielmärkte, Kundensegmente und die Technologie, mit der sie ermöglicht werden soll. Dazu benötigt jedes Unternehmen eine funktionierende Organisation, die so dynamisch wie ihr Geschäftsmodell ist. Ist dem nicht so und engt die Organisationsstruktur wie ein »schlechtsitzender Anzug« das Unternehmen ein, sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefährdet. In Zeiten des digitalen Wandels kann dies das Aus für viele Unternehmen bedeuten. Insofern wird die Fähigkeit zur Anpassung von Organisationsstrukturen, die gleichermaßen neue Strategien und Technologien fördert, zur Schlüsselkompetenz in der Digitalisierung.
Kulturwandel: Die digitale Transformation agil gestalten
Eine agile Organisation lässt sich nicht von heute auf morgen erschaffen. Auch neue innovative Produkte und Dienstleistungen müssen sich erst am Markt und auch in der Organisation etablieren. Demzufolge teilt sich das Unternehmen tendenziell in eine »alte Welt« und in eine »neue Welt«. Robuste hierarchische Strukturen untermauern diesen Prozess. Organisationen sind daher gefordert ihre Strukturen agiler zu gestalten, was zwangsläufig zu einem Wandel der Unternehmenskultur führt. »Silos« müssen eingerissen werden, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu erleichtern. Agile Unternehmen stabilisieren dabei ihr Kerngeschäft und optimieren ihre Strukturen und Prozesse, während sie gleichzeitig die digitale Transformation vorantreiben.
Beratungsprozess
Prozessberatung: Das Organisieren der Veränderung als Prozess
Am Beginn des Beratungsprozesses steht eine gemeinschaftliche Verständigung über die zukünftigen Anforderungen des Marktes und die weiteren strategischen Festlegungen in Bezug auf den Gestaltungsrahmen. Es wird der aktuelle Zustand der Organisation im Zuge einer vertiefenden Organisationsanalyse diagnostiziert und die wichtigsten Veränderungs-notwendigkeiten werden benannt. Hierbei stehen die Unternehmensstrategie, Organisationsstruktur, Geschäftsprozesse, Kompetenzen sowie Führungs- und Koordinations-prozesse auf dem Prüfstand. Diese Erstdiagnose eröffnet den Diskurs über die Qualität der Organisation und stimuliert eine Kommunikation mit dem Auftraggeber über den Veränderungsbedarf.
Im nächsten Arbeitsschritt werden erste Optionen für eine zukünftige Organisationsentwicklung konzipiert. Die Ergebnisse daraus werden mit dem Auftraggeber intensiv diskutiert und in eine konkrete Richtungsentscheidung geführt.
Ausgestalten, Realisieren, Evaluieren
Im Anschluss an die Richtungsentscheidung gilt es, die Veränderungsmaßnahmen weiter zu konkretisieren und mit Leben zu füllen. Insbesondere personelle Entscheidungen sind zu treffen und zu kommunizieren. Die wichtigsten Gestaltungselemente:
- Konkretisierung des Veränderungsauftrages inkl. Projektorganisation
- Festlegung von Integrationsmechanismen zwischen Gesamtorganisation und Projekt
- Festlegung der Kommunikationsstruktur, insbesondere von Abstimmungsformaten, Ressourcensteuerung, Wissensaustausch u.v.m.
- Pilotierung einzelner Veränderungsmaßnahmen
Die Implementierung von Veränderungsmaßnahmen ist ein laufender Steuerungsprozess, in dem das »Verändern des Veränderns« von Beginn an eingebaut sein sollte. Ein laufendes Monitoring der einzelnen Veränderungsaktivitäten hält den Implementierungsprozess lernfähig. Die wichtigsten Gestaltungselemente:
- Erarbeitung einer Umsetzungsarchitektur (Zeit- und Maßnahmenplanung)
- Laufende Reflexion von kulturellen Aspekten im Zuge der Veränderung (Führungsverständnis, Arbeitsmethodik, Kundenbeziehung, Identität)
- Anpassung der Regelwerke
- Entwicklungsplan für den Aufbau individueller und organisationaler Kompetenzen
- Emotionale Begleitung und Coaching in persönlichen Veränderungsprozessen