Ihr Trainer
Werner Martin
Selbstständiger Seniorberater für Strategie und Innovation
Als Managerin und Manager stehen Sie vor der Herausforderung, die aktuellen Geschäftsprozesse zu optimieren und Gewinne zu generieren. Gleichzeitig sollen Sie den Blick in die Zukunft richten und innovative Ideen entwickeln. Dieses scheinbar widersprüchliche Gebot erfordert eine »organisatorische Ambidextrie«: die Fähigkeit, Effizienz wie auch Innovation zu verfolgen.
Traditionelle Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder klassische Innovationslabore stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, mit den sich schnell ändernden Marktanforderungen Schritt zu halten. Was kann helfen? Eine Kombination aus traditionellen und agilen Ansätzen, wie sie im »Lean Startup« beschrieben werden, um Innovationen effektiv voranzutreiben und die gesamte Organisation in das Innovationsgeschehen mit einzubinden.
Kollaborieren und partizipieren als Standard
Moderne Innovationsprozesse gehen über die herkömmliche Top Down-Strategie hinaus, bei der Entscheidungen von der Führungsebene getroffen und nach unten delegiert werden. Stattdessen wird eine kollaborative und partizipative Kultur geschaffen, in der Mitarbeitende auf allen Ebenen Ideen einbringen und an innovativen Lösungen arbeiten können.
Dieser Bottom Up-Ansatz ermöglicht es Ihnen, auf das umfangreiche Wissen und die Kreativität Ihrer Mitarbeitenden zuzugreifen, um innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei auch disruptive Innovationen nicht zu vernachlässigen.
Lean Startup: Experimente im Unternehmen organisieren
Eine bewährte Methode, um agile Innovationsansätze zu implementieren, ist das »Lean Startup«. Dessen Einführung erfordert Zeit, Engagement und die Bereitschaft, herkömmliche Denkmuster in Frage zu stellen. Indem Sie diese Prinzipien implementieren und eine Kultur des Experimentierens fördern, können Sie die Chancen auf Innovation und langfristigen Erfolg erhöhen. Um Lean Startup im Unternehmen zu organisieren, beachten Sie folgende Schritte:
Verstehen Sie die Lean Startup- Prinzipien: Dazu gehört die Schaffung eines Minimal Viable Products (MVP), das Sammeln von Feedback, das schnelle Testen von Hypothesen und die kontinuierliche Anpassung basierend auf gewonnenen Erkenntnissen.
Trotz der offensichtlichen Vorteile agiler Innovationsansätze scheitert oftmals die Umsetzung. Eine kritische Hürde ist der Wandel der Unternehmenskultur und der Denkweise. In etablierten Unternehmen können bürokratische Strukturen, Angst vor Unsicherheit und Widerstand gegen Veränderungen hinderlich sein. Daher schaffen Sie eine unterstützende Unternehmenskultur, fördern Sie Innovation und betrachten Sie Fehler als Lernchance. Innovation wird immer mehr zum Kulturthema!
Agiles Innovationsmanagement erfordert zudem eine angemessene Ressourcenallokation. Oftmals werden Innovationsinitiativen vernachlässigt oder als zusätzliche finanzielle Belastung gegenüber bestehenden Geschäftsprozessen angesehen. Besser Sie erkennen die Bedeutung von Innovation für langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit und stellen entsprechende Ressourcen bereit.
Innovation den nötigen Stellenwert geben
Den Anforderungen des sich ständig wandelnden Marktes gerecht zu werden, fordert das Implementieren eines agilen Innovationsmanagements. Die »organisationale Ambidextrie « ist der Schlüssel zum Erfolg und Basis einer nachhaltigen Wettbewerbsposition. Es ist an der Zeit, Innovation als essenziellen Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs anzuerkennen und die Weichen für eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur zu stellen.
Werner Martin
Selbstständiger Seniorberater für Strategie und Innovation