Erneuerung braucht Freunde
Kennen Sie den größten Gegenspieler der Erneuerung? Er heißt Komfortzone, wird häufig auch Gewohnheit genannt. Menschen sind Gewohnheitstiere und wenn sie Gefahr für ihre Komfortzone wittern, dann setzen sie alle Hebel in Bewegung, um diese zu verteidigen. Der Weg zur Erneuerung muss die Menschen mitnehmen und ihr Sicherheitsbedürfnis in Form von Komfortzonen ernstnehmen.
Kennen Sie die Situation, wenn ein junger Mitarbeiter ins Unternehmen kommt und sich die Abläufe erklären lässt? Aufmerksam hört er zu, bis ihm auffällt, dass man an dieser oder jener Stelle noch etwas besser machen könnte. Vorsichtig fragt er nach, warum es so gemacht wird und ob man es auch anders machen könnte. An dieser Stelle wittert der erfahrene Kollege Veränderungsgefahr und erklärt, dass es sich hier um »gewachsene Strukturen« handelt und »wir haben das schon immer so gemacht«. Diese Situation, die täglich tausendfach passiert, tötet die Kreativität in Organisationen und gewöhnt Mitarbeitern das Mitdenken ab.
Welche Reaktion hätten Sie sich von dem erfahrenen Mitarbeiter gewünscht? Wie sieht ein Umfeld aus, in dem ein Mitarbeiter Ideen als Vorboten von Veränderungen begrüßen?
Schaffen Sie einen Freiraum, in dem aus Ideen Konzepte werden und diese sich in einem kleinen Pilotprojekt bewähren können. Der Ideengeber wird nicht enttäuscht und die Idee kann sich bewähren.
Feiern Sie Erfolge und dokumentieren Sie die Ideen, wodurch die Erfolge möglich wurden. Daraus entsteht eine Kultur der Wertschätzung für Ideen und durch die Erfahrung mit positiven Veränderungen weiten Sie die »Komfortzonen«.
Helfen Sie Mitarbeitern durch die unternehmerische Brille auf die eigene Abteilung zu sehen. Anstatt Komfortzonen im Kleinen zu verteidigen, gilt es einen Beitrag zum größeren Ganzen zu leisten. Dadurch wirken Ideen wie Chancen und ein klarer Blick von außen ist somit stets willkommen.
Der wichtigste Schritt zu Veränderung ist die Bereitschaft, Veränderung zuzulassen. Zukunftsfähigkeit entsteht, indem Sie Ihre Prozesse regelmäßig in Frage stellen und im Lichte einer veränderten Situation neu definieren. Wenn Erneuerung zum Ritual wird und Ihre Führungskräfte Ideen fördern können, können Sie zuversichtlich in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens steuern.
In meinem Seminar »Führung der Next Generation« präsentiere ich, wie Sie junge Menschen für unternehmerisches Denken begeistern und somit das Potenzial zur Zukunftsgestaltung in Ihrem Unternehmen oder Bereich fördern.